Magazin-Beiträge

Tea-Time im Untergrund

Teebeutel können erstaunlich viel über den Boden und seinen Zustand verraten. Das Bürgerforschungsprojekt „Expedition Erdreich“ macht sich das zunutze, um die Welt unter unseren Füßen zum ersten Mal bundesweit zu erkunden.

UFZ Umweltperspektiven, Dezember 2021, Kerstin Viering

Es liegt was in der Luft

Luftbelastungen und Grenzwerte sind zu politischem Sprengstoff geworden. Aber was ist eigentlich gute Luft - und woher kommen Schadstoffe wie Stickoxide, Ozon oder Feinstaub?

Helmholtz Perspektiven, Mai 2019, Kerstin Viering

Ein Königreich für eine Wurzel

Tobias Wojciechowski vom Forschungszentrum Jülich will in einem deutsch-thailändischen Projekt den Anbau von Maniok verbessern. Vor Ort trifft er auf zielstrebige Wissenschaftler, giftige Schlangen  - und höllisch scharfe Chilischoten.

Helmholtz Pespektiven, Dezember 2018, Kerstin Viering

Herkunft des tödlichen Amphibienpilzes geklärt

Wohl kaum eine andere Wildtier-Krankheit hat bisher so verheerend gewütet wie der Pilz Batrachochytrium dendrobatidis, von Experten kurz „Bd“ genannt. Er infiziert und tötet Frösche und andere Amphibien in der ganzen Welt. Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig haben nun herausgefunden, dass der Erreger ursprünglich aus Asien stammt. Von dort aus er hat sich weltweit verbreitet und etliche neue genetische Linien entwickelt. Dieser Prozess sei auch weiterhin im Gange, warnen die Forscher. Deshalb plädieren sie für ein Ende des internationalen Amphibienhandels.

UFZ Newsletter, August 2018, Kerstin Viering

Wenn das Summen leiser wird

Die Zahl der Insekten sinkt dramatisch. Ursachen und Ausmaß des Rückgangs sind bislang nicht ausreichend untersucht – aber fest steht: Ganze Ökosysteme und auch die Landwirtschaft sind hochgradig von Insekten abhängig. Zahlreiche Forschungsprogramme sollen jetzt mithelfen, die fatale Entwicklung aufzuhalten.

Helmholtz Perspektiven, April 2018, Kerstin Viering

Der Wert der Natur

Sie sind natürliche Luftfilter und Kläranlagen, regulieren das Klima und schützen vor Hochwasser. Und dann haben sie auch noch Lebensmittel, Wellness-Programme und Kuren gegen alle möglichen Krankheiten im Angebot. Die Ökosysteme der Erde bieten eine große Palette von Leistungen an, von denen auch Menschen profitieren. Im Projekt TEEB haben Wissenschaftler versucht, den ökonomischen Wert dieser Effekte zu bestimmen. Das soll neue Argumente für den Umwelt- und Naturschutz liefern.

UFZ-Newsletter, Dezember 2017, Kerstin Viering